Das Ziel von i-MED vision ist es, die Gesundheit und Entwicklung von Kindern in den ärmsten Regionen des südlichen Afrikas durch gezielte gesundheitsbezogene Bildung und Beratung nachhaltig zu verbessern. In unserer Arbeit setzen wir auf eine Kombination aus Seminaren vor Ort mit einem digitalen Angebot.
Die i-MED People App kann in einer unserer kooperierenden Organisationen kostenlos heruntergeladen und auf allen smart Devices offline genutzt werden. So ist sie ein ständiger Begleiter und Ratgeber: Nach der Eingabe von Krankheitssymptomen erhält der Nutzer die für die Gesundheit und das Überleben der Kinder wichtigen Informationen und Handlungsempfehlungen: Muss ich unverzüglich einen Krankenwagen rufen? Wann muss ich einen Arzt aufsuchen? Bei welchen Erkrankungen kann ich lokale Heilpflanzen als Hausmittel verwenden.
Die i-MED People App kann in einer unserer kooperierenden Organisationen kostenlos heruntergeladen und auf allen smart Devices offline genutzt werden. So ist sie ein ständiger Begleiter und Ratgeber: Nach der Eingabe von Krankheitssymptomen erhält der Nutzer die für die Gesundheit und das Überleben der Kinder wichtigen Informationen und Handlungsempfehlungen: Muss ich unverzüglich einen Krankenwagen rufen? Wann muss ich einen Arzt aufsuchen? Bei welchen Erkrankungen kann ich lokale Heilpflanzen als Hausmittel verwenden.
Unser Content Development Team
Die medizinischen Lerninhalte der i-MED Lerntools werden von unserem Ärzteteam mit ausgewiesener Expertise in dem jeweiligen Fachgebiet entwickelt.
-
Bärbel Reckhardt
Dr. med.Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Systemische Organisationsberatung, Coaching, Mediation.
Mitglied des Berufsverbands für Kinder- und Jugendärzte -
Markus Reckhardt
Prof. Dr. med.Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Chefarzt des Zentrums für Neurologie und Schmerztherapie Klinikum Niederlausitz, Professor an der Brandenburgisch Technischen Universität, Fachbereich Medizininformatik
-
Heike Wolter
Charitè - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, Stellvertretende Leitung Sozial Pädiatrisches Zentrum, Abteilung Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, FASD-Ambulanz