Die Grundlage des i-med Ausbildungskonzeptes ist eine enge Verknüpfung von Weiterbildungsveranstaltungen vor Ort mit interaktiv aufgebauten Online Inhalten.
Die Zielgruppe für das Ausbildungsprogramm sind insbesondere Kindergärtnerinnen, da diese entscheidende Bezugspersonen für die Kinder und deren Familien sind. Im Rahmen von Präsenzseminaren wird medizinisches Grundwissen vermittelt. Die E-Learning Plattform bietet zusätzlich die Möglichkeit, Lerninhalte vor- bzw. nachzubereiten. Ein Teil der bereitgestellten Inhalte ist interaktiv aufgebaut, insbesondere werden vorbereitende wie auch evaluierende Aufgaben gestellt, die eine aktive Einbindung der Mitarbeiter auch zwischen den Veranstaltungen sicherstellen und eine Evaluation des Lernerfolges ermöglichen sollen.
Das Verhältnis von On-Site Training und E-Learning ist so aufgebaut, dass es sich im Verlauf des Weiterbildungsprozesses verändert: Zu Beginn dieses Prozesses ist das On-Site Training die alles entscheidende Maßnahme, die eine Vertrauensgrundlage schafft und eine angemessene Wahrnehmung der Institution ermöglicht. Im Verlauf des Prozesses sollen die „online-Aktivitäten“ an Bedeutung gewinnen und die Intensität der On-Site Aktivitäten abnehmen, dies im Sinne eines Sublimierungsprozesses, der nach Abschluss der Weiterbildung in ein e-consulting und e-learning Verhältnis übergehen kann.